Innerhalb der letzten zwei Monate wurden 92 Apps aus insgesamt 17 Ländern für den AppArtAward 2016 eingereicht. Eine ExpertInnen-Jury, bestehend aus David Hermanns (Cyberforum e.V.), Martin Hubschneider (CAS Software AG), Ester Petri (MFG Innovationsagentur Medien- und Kreativwirtschaft), Bernd Lintermann (ZKM | Institut für Bildmedien), Philipp Stollenmayer (Preisträger Game Art 2015), Dr. Katrin Behaghel (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg), Alexandra Cozgarea (SAP AG), Marcus Sung (Sung IT Services), entschied jetzt über die besten Einreichungen aus dem Bereich kreativer Applikationen. Die GewinnerInnen werden am Freitag, den 15. Juli, im ZKM im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung ausgezeichnet.
Die eingereichten Applikationen »überzeugten durch eine Vielfalt an Themen und Ideen. Von Applikationen, hinter denen hochkomplexe Algorithmen stecken, bis hin zu einfachen aber innovativen Ideen«, urteilte die Jury. Die JurorInnen konnten sich durch »die herausragende Umsetzungen der Apps« fast in jeder Kategorie schnell auf GewinnerInnen einigen. Die ausgelobten Preiskategorien bilden gesellschaftliche Trends ab wie etwa das Phänomen des Sharing oder Virtual Reality-Anwendungen.
Außerdem werden 2016 Preise in den Bereichen »Art + Experience«, »Connected Art« und wie in jedem Jahr der »Künstlerische Innovationsbereich« vergeben. Dank des AppArtAwards, der seit 2011 erstmals ausgeschrieben wurde, sind künstlerische Produktionen für das Format App zu einer neuen, wichtigen Distributionsform herangereift.
92 Apps aus 17 Ländern und 20 Nationalitäten
Die Einreichungen für den diesjährigen AppArtAward erfolgten aus der ganzen Welt: Brasilien, China, Dänemark, Deutschland, Niederlande, Finnland, Frankreich, Italien, Japan, Kanada, Österreich, Schweden, Schweiz, Spanien, UK, Ungarn, USA und erstmals eine Einreichung aus Vietnam.
Von Virtual Reality bis Share Economy
Ausgezeichnet werden die Einreichungen in den folgenden Kategorien, die mit je 10.000 € dotiert sind:
- Künstlerischer Innovationspreis (gesponsert durch GFT Technologies AG)
- Sonderpreis Connected Art (gesponsert durch CAS Software AG)
- Sonderpreis Art + Experience (gesponsert durch SAP)
- Sonderpreis Virtual Reality (gesponsert durch MFG-Innovationsagentur Medien und Kreativwirtschaft)
- Sonderpreis Sharing (gefördert von shareBW – Initiative des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg)
Erfolgsgeschichte AppArtAward
„Das Phänomen App ist eine geradezu unglaubliche Erfolgsgeschichte. Die Entwicklung von Smartphones und der dafür konzipierten Applikationen hat
die Zukunft der Mobilität neu definiert.“
Christiane Riedel, Geschäftsführerin des ZKM | Karlsruhe
Der AppArtAward wurde vom ZKM in Kooperation mit den Software Cluster-Partnern CAS Software AG und dem CyberForum e.V., dem größten regional aktiven Hightech.Unternehmer.Netzwerk in Deutschland, initiiert und im Jahr 2011 zum ersten Mal verliehen.
Mit dem AppArtAward sollen Kunstwerke ausgezeichnet werden, die kreative Softwarelösungen und künstlerische Innovation im App-Format verbinden. Seit 2012 ist der AppArtAward selbst Teil des Software-Clusters, der, im Südwesten Deutschlands gelegen, als Europas Silicon Valley gilt.
Der AppArtAward auf Reisen
Nach der Eröffnungsausstellung in Peking vor im Jahre 2012 tourte das Format bislang durch Kanada, Südkorea, China, die USA und Südamerika. Die gegenwärtigen Anfragen internationaler Institutionen zeugen von steigendem Interesse für die innovativen Entwicklungen aus dem künstlerischen Bereich, die auch zukünftig signifikante Wirkung ausüben werden.
Weitere Informationen hier.
Quelle: ZKM