Lesedauer ca. 4 Minuten

Die Welt ist von Unsicherheit geprägt. Monumentale Probleme, darunter der Klimawandel, rücken immer weiter in den Fokus. Parallel unterliegen alle Geschäftsmodelle einem natürlichen Zyklus von Wachstum, Reife, Stagnation und Rückgang – die Geschwindigkeit erhöht sich dabei stetig durch KI und digitale Möglichkeiten. Um wettbewerbsfähig und erfolgreich zu bleiben, müssen Unternehmen kontinuierlich ihre Strategien anpassen und erneuern.

Beidhändigkeit ist im Wandel gefragt (Ambidextrie)

Dieser Transformationsprozess beginnt mit der Optimierung bestehender Geschäftsmodelle (Exploitation). Statt komplett neue Wege zu beschreiten, sollten Unternehmen zunächst ihre vorhandenen Ressourcen und Stärken nutzen, um ihre Effizienz zu steigern und ihre Marktposition zu festigen.

Die zweite Phase besteht darin, neue Geschäftsmodelle zu erkunden (Exploration). Dies erfordert kreatives Denken und die Bereitschaft, Risiken einzugehen. Unternehmen müssen sich auf unbekanntes Terrain begeben, innovative Ideen ausprobieren und neue Ansätze entwickeln, um den sich verändernden Marktanforderungen gerecht zu werden.

Die globale drei P Challenge

Die drei größten Herausforderungen, mit denen Unternehmen derzeit zu kämpfen haben, sind die drei P: People, Planet und Profit. Diese drei zentralen Herausforderungen bilden die Grundpfeiler für das Fortbestehen und den Erfolg von Unternehmen in einer Welt, in der soziale Verantwortung, Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Gewinn eine Balance finden müssen.

People:

Der Fachkräftemangel, der in der heutigen Zeit in fast allen Branchen spürbar ist, stellt eine enorme Hürde für Unternehmen dar. Der sogenannte „War of Talents“ ist vorbei, die Talente haben gewonnen. Die begehrten Fachkräfte sind knapp und gefragt wie nie zuvor. In dieser Wettbewerbsumgebung wird die Gewinnung und Bindung von Talenten zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor. Unternehmen sind daher gezwungen, ihren Fokus auf die Schaffung einer inspirierenden Unternehmenskultur zu legen, die es den Mitarbeitenden ermöglicht, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Gleichzeitig sind Agilität und die Ausrichtung auf den Sinn und Zweck der Arbeit (Purpose) in einer Organisation von zentraler Bedeutung, um die besten Talente anzuziehen und zu halten.

Eine entscheidende Rolle spielt dabei der Golden Circle, der eine von einem klaren Zweck getriebene Organisation beschreibt. Das „Warum“ (WHY), das „Wie“ (HOW) und das „Was“ (WHAT) sind die Kernaspekte dieses Ansatzes.

Das WHY bildet dabei das Herzstück des Golden Circle. Es beantwortet die grundlegende Frage, warum die Organisation existiert, welchen höheren Zweck sie verfolgt und welchen Beitrag sie zur Gesellschaft leisten möchte. Das HOW beschreibt die Art und Weise, wie das Unternehmen seinen Zweck umsetzt. Es bezieht sich auf die Werte, Prinzipien und Methoden, die die Organisation verfolgt, um ihre Mission zu erfüllen. Das WHAT stellt die konkreten Produkte, Dienstleistungen oder Lösungen dar, die das Unternehmen anbietet. Dieser Ansatz kann dazu beitragen, die Identität und den Erfolg einer Organisation zu festigen und ihr eine starke Richtung zu geben.

Planet:

Es gibt keinen Planet B! Nachhaltigkeit sollte nicht nur ein Schlagwort, sondern ein entscheidender Teil der Unternehmensstrategie sein. Sie beeinflusst maßgeblich die Gestaltung neuer Geschäftsmodelle. Angesichts des Klimawandels und der Umweltauswirkungen von Wirtschaftstätigkeiten steigt die Dringlichkeit, nachhaltige Geschäftspraktiken zu etablieren. Diese müssen zu einem integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie werden, damit wir die planetaren Grenzen berücksichtigen.

Profit:

Die Zukunft gehört den digitalen und anpassungsfähigen Unternehmen. Es reicht nicht mehr aus, nur eine digitale Strategie zu haben, vielmehr ist die Anpassung der gesamten Unternehmensstrategie an die digitale Welt von entscheidender Bedeutung. Diese Transformation eröffnet neue Chancen, um in einer sich schnell wandelnden Wirtschaft erfolgreich zu sein. Unternehmen müssen ihre Geschäftsmodelle überdenken, um effizienter und wettbewerbsfähiger zu werden. Dabei geht es nicht nur um Gewinnmaximierung, sondern auch um die Schaffung von langfristiger Wertschöpfung und Zufriedenheit der Kund*innen.

Twin Transformation

Die Antwort auf diese Herausforderungen liegt in der „Doppelten Transformation“ – das ist die Verbindung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Auch wenn die beiden Themenfelder auf den ersten Blick unterschiedliche Ziele verfolgen, eröffnen sie Chancen für eine nachhaltige und gleichzeitig profitable Umgestaltung der Wirtschaft in Richtung Neo-Ökologie. Hierfür lohnt es sich beide Themen synergetisch auf Augenhöhe und nicht separat voneinander zu betrachten. Gleichzeitig gibt die Nachhaltigkeit der digitalen Transformation den notwendigen Rahmen und Sinn. Denn ohne Digitalisierung ist das Messen von Fortschritt (Daten) oder das Umsetzen von neuen Geschäftsmodellen wie der Zirkulärwirtschaft kaum möglich.

Transformationen sind daher notwendig, um Unternehmen nachhaltig aufzustellen. Eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und Anpassungsfähigkeit sind dabei der Schlüssel zum langfristigen Erfolg. Unternehmen, die diese Lektion verinnerlichen und sich stetig weiterentwickeln, sind besser gerüstet und resilienter, um den ständig wechselnden Herausforderungen und Chancen zu begegnen.

Die Inhalte dieses Wissensbits stammen aus einem Impulsvortrag im Rahmen des Scale-up Leadership Programms von Robert Szilinski, Vorstandsvorsitzender der esentri AG und Experte für Transformation.