Spargel ernten ist extrem mühsam: Die Arbeitskräfte müssen sich stundenlang bücken, um jede Stange von Hand zu schneiden. Doch das könnte bald Schnee von gestern sein, denn eine technologische Revolution bahnt sich an. Ein Karlsruher Startup zeigt, wie Künstliche Intelligenz und Robotik die Landwirtschaft revolutionieren können. Der Fachkräftemangel in der Landwirtschaft wird immer gravierender – Erntehelfer:innen sind schwer zu finden, und steigende Kosten setzen Landwirt:innen unter Druck. Prefiro hat mit seiner hochpräzisen Ernterobotik nicht nur den Innovationspreis und den Publikumspreis beim Cyber Champions Award 2024 gewonnen, sondern auch das Interesse seitens der Landwirtschaft und Investor:innen geweckt. Im Gespräch mit Lorenzo Di Leo, Mitgründer von Prefiro, wird deutlich: Hier geht es nicht nur um eine technologische Entwicklung, sondern um eine tiefgreifende Veränderung der Agrarwirtschaft.
von Ariane Lindemann
Vom Grünspargelfeld in die Zukunft: Prefiro automatisiert die Ernte
Beim Gedanken an Spargelernte haben viele ein klassisches Bild im Kopf: Saisonarbeiter:innen, die sich mühsam über die Felder bücken, um das begehrte Edelgemüse per Hand zu stechen. Doch es wird immer schwieriger, Erntehelfer:innen zu finden, die Kosten steigen, und die physische Belastung der Arbeiter:innen ist enorm. Hier setzt Prefiro an und bringt eine innovative Lösung auf die Felder.
„Wir entwickeln eine Robotik-Lösung, die sich nahtlos in bestehende landwirtschaftliche Prozesse integriert“, erklärt Lorenzo Di Leo. Das Gerät, das an einen Traktor angehängt wird, erkennt mithilfe von Künstlicher Intelligenz und Kameratechnologie reifen Grünspargel und trennt ihn präzise vom Feld – mit derselben Qualität wie menschliche Erntehelfer:innen. Aktuell konzentriert sich das Startup ausschließlich auf Grünspargel, da dieser oberirdisch wächst und sich besonders für eine Automatisierung eignet.
Der globale Markt und die wachsende Nachfrage
„In Deutschland kennt man vor allem den weißen Spargel“, sagt Lorenzo. „Doch weltweit dominiert der Grünspargel. Die Nachfrage steigt, und Landwirt:innen suchen nach effizienten Erntelösungen.“ Prefiro arbeitet daher eng mit Partnerbetrieben zusammen, um seine Technologie optimal an die Bedürfnisse der Branche anzupassen. Der Landmaschinenmarkt zeigt großes Interesse und erste Pilotprojekte laufen bereits.
Mehr als nur Spargel: Die nächste Generation der Ernteautomatisierung
Doch Prefiro denkt weiter: Die Technologie soll nicht nur auf Grünspargel beschränkt bleiben. „Unser Robotik-Ansatz ist modular“, erklärt Lorenzo. „Sobald wir den Spargelmarkt erobert haben, können wir unsere Technologie auch auf andere Gemüsearten wie Brokkoli, Gurken oder Zucchini übertragen.“
Von der ersten Idee zur erfolgreichen Ausgründung
Die Wurzeln von Prefiro reichen bis zur Pioniergarage am KIT zurück, einer studentischen Initiative zur Förderung von Startups. Lorenzo und sein Mitgründer Frieder entwickelten zunächst eine Robotik-Lösung für die Safran-Ernte. Doch schnell wurde klar: Der Markt für Safran in Deutschland ist zu klein. Also richtete das Team den Fokus auf eine Kultur mit größerem Potenzial: Grünspargel.
Mit Unterstützung durch EXIST und das CyberLab wuchs Prefiro rasant. Der CyberLab Accelerator des CyberForum e.V. in Karlsruhe, bietet Startups gezielte Gründungsunterstützung durch Coaching, Netzwerk und Ressourcen. Hier erhielt Prefiro entscheidende Impulse für die Geschäftsentwicklung. Heute ist das Startup im Smart Production Park angesiedelt und arbeitet mit Hochdruck an der Marktreife seiner Technologie.
CyberLab als Sprungbrett für den Erfolg
„Der Austausch mit anderen Startups und die Vertriebsworkshops im CyberLab haben uns enorm geholfen“, betont Lorenzo. „Besonders wertvoll war das Netzwerk – wir haben Kontakte geknüpft, die uns bei der Weiterentwicklung und Finanzierung unserer Idee unterstützt haben.“ Das CyberLab begleitete Prefiro auf dem Weg zur Auszeichnung als Sieger des Cyber Champions Award 2024.
Der Weg in die Zukunft
2026 plant Prefiro, nach erfolgreicher Pre-Seed-Finanzierung, seine Technologie in einem Mietmodell an erste Landwirt:innen herauszugeben, um Praxiserfahrungen zu sammeln. 2027 soll dann die Skalierung mit einem Verkaufsmodell starten.
„Wir sehen eine riesige Chance“, sagt Lorenzo abschließend. „Das Interesse von Landwirt:innen ist da, die Technologie funktioniert – jetzt geht es darum, die nächsten Schritte konsequent umzusetzen.“
Eins ist sicher: Prefiro ist dabei, die Ernteautomatisierung in der Landwirtschaft auf ein neues Level zu heben – mit einem klugen Mix aus Robotik, Künstlicher Intelligenz und praktischer Anwendbarkeit.
Dieser Artikel wurde in Kooperation mit dem CyberLab Karlsruhe erstellt. Das CyberLab ist die zentrale Anlaufstelle für Startups und Gründungsinteressierte im IT-Bereich.
Bist du auch gerade dabei, dein eigenes Unternehmen zu gründen und brauchst Starthilfe oder Gründungsberatung? Das CyberLab hilft dir gerne weiter. Hier findest du alle wichtigen Infos.