Lesedauer ca. 4 Minuten

Was passiert in der Web-, Tech- und Startup-Szene? Wir präsentieren lesenswerte Meldungen der letzten Woche, die uns im Netz begegnet sind. Heute mit humanitärer Hilfe, Vitaly Popov, Quake… Und natürlich der Artikel mit der Bombe.

Die Bombe und woher sie kam

Es ist der Artikel, über den man in der vergangenen Woche sprach: Der Psychologe Michal Kosinski und die Bombe, die er gezeigt haben will. Durch seine Forschung hat er ein Tool entwickelt, das durch die Analyse von Likes auf Facebook das psychologische Profil einer Person erstellen soll. Auf Grundlage dieser Entwicklung habe eine Firma unter anderem dem Trump-Lager das Mittel zum Sieg gegeben: Durch detaillierte Profile von Wählern sei eine passgenaue Ansprache möglich gewesen, was zu entscheidenden Stimmen geführt habe.

Der Artikel bei Das Magazin war in den vergangenen Tagen omnipräsent. Und hat einiges an Reaktionen hervorgerufen:

Hysterisches Teilen und differenzierte Diskussion

Gegenargumente kommen von Dennis Horn im WDR-Blog Digitalistan, in dem er einige inhaltliche Lücken aufzeigt. Außerdem übt er Kritik am Vorgehen der Autoren: Das US-Wahlergebnis auf Big Data Analysen zurückzuführen und als Belege für diese Aussage Erfinder und Verkäufer solcher Tool anzuführen, sei  journalistisch „mindestens schwierig“.

Big Data ist an allem schuld

Kritik am Artikel und dem Umgang damit kommt auch von Carsten Drees auf Mobilegeeks. Dass der Text einschlug wie die vielbesagte Bombe komme wohl daher, dass es endlich eine Erklärung für das Wahlergebnis in den USA gäbe. Viele seien von Trumps Abschneiden noch immer überrascht. Und endlich habe sich ein Schuldiger gefunden: „Big Data isses“.

Noch einmal der Autor

Der Artikel wurde heftig geteilt und ebenso heftig auseinandergenommen. Hannes Grassegger, einer der Autoren, erläuterte einige strittige Punkte im Interview mit dem BR – und betonte, dass Big Data nicht der einzige Grund für das Wahlergebnis war.

Referrer-Spam und Wahlaufrufe

Anderes Thema, immer noch Trump: Falls die Seitenzugriffe in der letzten Zeit merklich durch die Decke gingen und man auf Google Analytics eine geheimnisvolle Einladung mit Wahl-Aufforderung entdecken konnte – dann war das wahrscheinlich Vitaly Popov. Online Marketing Rockstars erklärt Referrer-Spam und zeigt, wie Pink Floyd ins Spiel kommt.

Aus Liebe zum Namen

Auch Motherboard steckt mit drin, im Spam-Strudel. Anlass genug, das Katz-und-Maus-Spiel zwischen Spammern und Google Analytics zu beschreiben. Und zu verraten, warum das alles passiert: Vitaly Popov mag seinen Namen.

Währenddessen in Russland

Hacker haben die russische Zentralbank ausgeraubt und knapp 30 Millionen Euro erbeutet. Eine damit möglicherweise zusammenhängende Cyberattacke durch ausländische Spione will der Geheimdienst vereitelt haben. Die Zeit berichtet.

Währenddessen in Deutschland

Das Bundeskanzleramt warnt wiederum vor Cyberangriffen aus Russland: In der kommenden Zeit sei zudem mit Desinformationskampagnen zu rechnen. Die FAZ berichtet über die Warnung der Bundesregierung vor einem Wahlkampf neuer Prägung.

Lizenz zum Erpressen

Cyberattacken auf Personalabteilungen machen bereits jetzt die Runde. Schuld ist die Ransomware Goldeneye, die als Bewerbung getarnt verbreitet wird. Der Name des Absenders lautete in der ersten Welle Rolf Drescher, was auf einen Rachefeldzug hinweist… Heise erklärt und zeigt, worauf man achten muss.

Die Zukunft humanitärer Hilfe

Wenn Hilfsorganisationen ihre Arbeit tun wollen, stehen sie vor vielen Herausforderungen. Eine Schwierigkeit: Der Transport von Hilfsgütern in Kriegs- und Katastrophengebieten. Hier sollen neue Ansätze her, beispielsweise autonom fahrende LKW und Drohnen. WIRED hat den Leiter des Münchner Innovation Accelerators des World Food Programme interviewt.

Universitäten: Zurück zum Kopierer

Der Zustand an deutschen Universitäten könnte sich ab nächstem Monat radikal verändern. Grund ist ein Konflikt zwischen Universitäten und der VG Wort, in dem es um die Erlaubnis der digitalen Bereitstellung wissenschaftlicher Literatur geht. Falls es nicht bald zu einer Einigung kommt, werden die Studierenden im nächsten Jahr wieder mit Papier arbeiten. Eine Katastrophe? Eher eine Chance im Kampf gegen ein kaputtes Publikationssystem, findet netzpolitik.org

Roboter: Vermenschlichung und Gender

Roboter sind die Zukunft und werden integraler Bestandteil unserer Welt sein. Daher scheint es wichtig, frühzeitig über dem Effekt von Vermenschlichung und Geschlechterrollen nachzudenken – wie in diesem Artikel der Süddeutschen Zeitung.

Die Rückkehr von Quake

Um ihre KI zu trainieren, setzen Google-Tochter DeepMind und Elon Musks OpenAI auf Computerspiele: Lasertag, Pac-Man und Quake.  WIRED gibt den Überblick über die öffentlich zugänglichen KI-Trainingsräume.

Wenn die KI entscheidet

Welche Entscheidung trifft eine KI – und warum? Das ist nicht ohne weiteres nachvollziehbar. Neuronale Netze sind komplex, verändern sich und ihr Einfluss ist für die Öffentlichkeit kaum sichtbar. WIRED mit einem Beitrag zu künstlicher Intelligenz und der Frage der Rechenschaft.

Professor Wozniak

Vor mehr als 20 Jahren begann der Vater einer Klassenkameradin, einer Schulklasse den Umgang mit Computern und dem Internet beizubringen. Dieser Vater und freiwillige Lehrer war Apple-Mitgründer Steve Wozniak. Syambra Moitozo erzählt in ihrem Artikel bei Motherboard von ihren persönlichen Erinnerungen und Eindrücken vom Computer-Unterricht bei einer Legende.

e-Board zum Ausdrucken

Zum Schluss: Ein Skateboard mit Elektromotor als Massenfortbewegungsmittel – und das aus dem Drucker. Gründerszene stellt Faraday Motion vor.