[see below for english version]
Warum warten, bis sich Chancen von selbst ergeben? Die EU bietet mit Cascade Funding ein einzigartiges Werkzeug, um Technologieideen zu verwirklichen und dein Startup oder KMU auf die nächste Ebene zu bringen. Mit recht unbürokratischen Zuschüssen und individueller Unterstützung bietet dieser Mechanismus den perfekten Einstieg für innovative Projekte. Eine dieser Möglichkeiten ist das sogenannte Cascade Funding, ein Mechanismus, der speziell dafür geschaffen wurde, um Innovationsprojekte schneller und einfacher zu unterstützen. Im Rahmen einer CyberSession Spezial hat das CyberForum im Oktober 2024 in Zusammenarbeit mit dem European Digital Innovation Hub Applied AI and CyberSecurity (EDIH-AICS) einen umfassenden Einblick in dieses Thema gegeben. Ziel der Veranstaltung war es, Startups und KMUs praxisnahe Informationen und konkrete Hilfestellungen zu bieten.
von Ariane Lindemann
Was ist Cascade Funding?
Cascade Funding, auch bekannt als Financial Support for Third Parties (FSTP), ist ein von der Europäischen Kommission eingeführter Mechanismus, der es ermöglicht, öffentliche Mittel in kleinerem Umfang und mit weniger Bürokratie zu verteilen.
Vorteile von Cascade Funding:
- Einfache Zugänglichkeit: Geringerer administrativer Aufwand im Vergleich zu anderen EU-Fördermechanismen.
- Flexibilität: Mittel werden über spezifische EU-Projekte von größeren Konsortien verteilt.
- Zusätzliche Unterstützung: Neben finanzieller Hilfe profitieren Teilnehmende von Mentoring, technischer Unterstützung und Zugang zu EU-weiten Netzwerken.
- Erhöhte Erfolgschancen: Aufrufe sind zahlreich und für eine Ausschreibung können mehrere Bewerbungen Finanzierung gewinnen. Dadurch ist der Wettbewerb geringer als bei anderen Fördermechanismen.
- Gezielte Förderung: Insbesondere für technologische Innovationen in Bereichen wie HealthTech, GreenTech, Mobilität oder Energie geeignet.
Die Fördersummen bewegen sich in der Regel zwischen 50.000 und 300.000 Euro, wodurch Cascade Funding besonders für Startups attraktiv ist, die ihre Projekte flexibel und schnell voranbringen möchten.
Erfolgsbeispiel: Das Urban Tech Projekt
Ein besonders erfolgreiches Beispiel für Cascade Funding ist das Urban Tech Projekt, das im Rahmen des Horizon 2020-Programms durchgeführt wurde, und an dem das CyberForum als Partner beteiligt war. Ziel des Projekts war es, europäische KMUs und Startups bei der Entwicklung von Innovationen, die auf Herausforderungen in der Gesellschaft und der Industrie antworten, in den Bereichen HealthTech, Smart Cities und GreenTech zu unterstützen.
Projekt-Highlights:
- Gesamtförderung: 5 Millionen Euro, davon 2 Millionen Euro direkt an Startups und KMUs.
- Erfolgsgeschichte: Ein Beispiel für den Erfolg von Cascade Funding ist Zana Technologies GmbH. CEO Dr.-Ing. Julia Hoxha entwickelte in Zusammenarbeit mit dem Maastricht University Medical Centre+ (MUMC+) die Patient Companion App für COPD-Patienten. Zana durchlief die drei Förderphasen erfolgreich und erhielt insgesamt 55.000 Euro Fördermittel für die Entwicklung des MVP (Minimum Viable Product), die Durchführung der Pilotierungsphase und der Go-to-Market-Phase. Ihr finaler Pitch beim Abschlussevent des Projekts in Wien wurde mit einem weiteren Preis von 5.000 Euro ausgezeichnet.
- Mehrwert: Teilnehmende Startups und KMUs erhielten nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch Zugang zu internationalen Netzwerken, Expertenwissen und Mentoring.
Praktische Tipps für die erfolgreiche Bewerbung
Wer von Cascade Funding profitieren möchte, sollte einige grundlegende Punkte beachten:
- Die richtige Ausschreibung finden:
- Regelmäßig nach offenen Calls suchen.
- Auf spezifische Anforderungen und Projektziele achten.
- Fristen im Blick behalten (oft nur 1 bis 3 Monate).
- Die Förderfähigkeit sicherstellen:
- Kriterien wie Unternehmensgröße, Branche und Innovationspotenzial prüfen.
- Den „Guide for Applicants“ sorgfältig lesen.
- Einen überzeugenden Antrag schreiben:
- Den Fokus auf Themen wie digitale Transformation oder Nachhaltigkeit legen.
- Klare Ziele und messbare Ergebnisse definieren.
- Die Vorteile für die EU und die Innovationslandschaft hervorheben.
Aktuelle Ausschreibungen (Stand Februar 2025):
- CYSSDE Penetration Test and Vulnerability Assessement Open Call
- Technologie-Bereich: CyberSecurity
- Maximale Förderung: 200.000€
- Deadline: 07.04.2025
- COROB 2nd Open Call
- Technologie-Bereich: Robotics, AI
- Maximale Förderung: 135.000€
- Deadline: 21.03.2025
- dAIEDGE 2nd Open Call
- Technologie-Bereich: AI
- Maximale Förderung: 60.000€
- Deadline: 13.03.2025
- MAGICIAN
- Technologie-Bereich: Robotics, AI
- Maximale Förderung: 200.000€
- Deadline: 02.05.2025
Fazit
Cascade Funding bietet eine einzigartige Chance für technologieorientierte Startups und KMUs, die ihre Innovationsprojekte voranbringen möchten. Durch die Kombination aus finanzieller Unterstützung, Zugang zu Netzwerken und gezieltem Mentoring können Unternehmen ihre Ideen effektiv umsetzen. Die CyberSession hat nicht nur wichtige Informationen geliefert, sondern auch Follow-up-Möglichkeiten wie individuelle Beratungen und weiterführende Ressourcen bereitgestellt, um Teilnehmer:innen bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer Projekte zu unterstützen.
Der European Digital Innovation Hub Applied Artificial Intelligence and CyberSecurity (EDIH-AICS) unterstützt digitale Unternehmen sowie solche, die digitaler werden möchten, bei der Beschaffung von Finanzmitteln zur Umsetzung ihrer digitalen Lösungen. Unterstützung kann in Form beispielsweise von individueller Beratung oder beim Antragsprozess in Anspruch genommen werden. Falls du Bedarf bei deiner digitalen Transformation und technologische Fortschritte hast, oder mehr über Cascade Funding erfahren möchtest, können du dich an innovation@cyberforum.de wenden.
Der European Digital Innovation Hub Applied Artificial Intelligence and CyberSecurity (EDIH-AICS)
Der EDIH-AICS ist ein europäisches Projekt, das darauf abzielt, Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit in den Bereichen Produktion, Mobilität, Energie, Handel und Dienstleistungen sowie bei Kommunen europaweit zu stärken und voranzubringen.
Gemeinsam mit exzellenten Partnern aus der erweiterten TechnologieRegion Karlsruhe bietet das CyberForum Angebote für lokale, nationale und europäische kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Startups und Organisationen des öffentlichen Sektors an, um ihre Unternehmen zu digitalisieren.
Das Projekt wird durch das Digital Europe Programme (DIGITAL), ein Rahmenprogramm der Europäischen Union unter der Grant Agreement Nummer 101083994, gefördert.
A quick way to get EU funding: Cascade Funding for start-ups
Why wait for opportunities to arise by themselves? With Cascade Funding, the EU offers a unique tool to help you realise technology ideas and take your start-up or SME to the next level. With fairly unbureaucratic grants and individual support, this mechanism offers the perfect entry point for innovative projects. One of these opportunities is cascade funding, a mechanism specifically designed to support innovation projects more quickly and easily. As part of a CyberSession Spezial in October 2024, the CyberForum, in collaboration with the European Digital Innovation Hub Applied AI and CyberSecurity (EDIH-AICS), provided a comprehensive insight into this topic. The aim of the event was to offer startups and SMEs practical information and concrete assistance.
by Ariane Lindemann
What is Cascade Funding?
Cascade Funding, also known as Financial Support for Third Parties (FSTP), is a mechanism introduced by the European Commission that allows public funds to be distributed on a smaller scale and with less bureaucracy.
The advantages of Cascade Funding:
- Easy access: Less administrative effort compared to other EU funding mechanisms.
- Flexibility: Funds are distributed through specific EU projects by larger consortia.
- Additional support: In addition to financial support, participants benefit from mentoring, technical support and access to EU-wide networks.
- Increased chances of success: Calls for proposals are numerous and several applications can win funding for one call. This means that the competition is less fierce than with other funding mechanisms.
- Targeted funding: Particularly suitable for technological innovations in areas such as health tech, green tech, mobility or energy.
The funding amounts usually range between 50,000 and 300,000 euros, making Cascade Funding particularly attractive for start-ups that want to advance their projects flexibly and quickly.
Success story: The Urban Tech project
A particularly successful example of cascade funding is the Urban Tech project, which was carried out as part of the Horizon 2020 programme and in which CyberForum was involved as a partner. The aim of the project was to support European SMEs and startups in developing innovations that respond to challenges in society and industry in the areas of HealthTech, Smart Cities and GreenTech.
Project highlights:
- Total funding: €5 million, of which €2 million went directly to start-ups and SMEs.
- Success story: Zana Technologies GmbH is one example of a company that has benefited from Cascade Funding. CEO Dr.-Ing. Julia Hoxha developed a patient companion app for COPD patients in collaboration with Maastricht University Medical Centre+ (MUMC+). Zana successfully passed through the three funding phases and received a total of 55,000 euros in funding for the development of the MVP (Minimum Viable Product), the implementation of the pilot phase and the go-to-market phase. Her final pitch at the project’s closing event in Vienna was awarded an additional 5,000 euros.
- Added value: participating startups and SMEs not only received financial support, but also access to international networks, expert knowledge and mentoring.
Practical tips for a successful application
If you want to benefit from Cascade Funding, there are a few basic points to keep in mind:
- Find the right call for proposals:
- Regularly check for open calls.
- Pay attention to specific requirements and project objectives.
- Keep an eye on deadlines (often only 1 to 3 months).
- Ensure eligibility:
- Check criteria such as company size, industry and innovation potential.
- Read the ‘Guide for Applicants’ carefully.
- Write a convincing application:
- Focus on topics such as digital transformation or sustainability.
- Define clear goals and measurable results.
- Highlight the benefits for the EU and the innovation landscape.
Current calls for tenders (as of February 2025):
- CYSSDE Penetration Test and Vulnerability Assessment Open Call
- Technology area: CyberSecurity
- Maximum funding: €200,000
- Deadline: April 7, 2025
- COROB 2nd Open Call
- Technology area: Robotics, AI
- Maximum funding: €135,000
- Deadline: March 21, 2025
- dAIEDGE 2nd Open Call
- Technology area: AI
- Maximum funding: €60,000
- Deadline: March 13, 2025
- MAGICIAN
- Technology area: Robotics, AI
- Maximum funding: €200,000
- Deadline: May 2, 2025
Conclusion
Cascade Funding offers a unique opportunity for tech-driven startups and SMEs that want to advance their innovation projects. By combining financial support, access to networks and targeted mentoring, companies can effectively implement their ideas. The CyberSession not only provided important information, but also offered follow-up opportunities such as individual consultations and further resources to support participants in successfully implementing their projects.
The European Digital Innovation Hub Applied Artificial Intelligence and CyberSecurity (EDIH-AICS) supports digital companies and those that want to become more digital in raising funds to implement their digital solutions. Support can be provided in the form of individual advice or assistance with the application process. If you have a need for technological advances in your digital transformation or would like to learn more about Cascade Funding, please contact innovation@cyberforum.de.
The European Digital Innovation Hub Applied Artificial Intelligence and CyberSecurity (EDIH-AICS)
The EDIH-AICS is a European project that aims to strengthen and advance artificial intelligence and cybersecurity in the areas of production, mobility, energy, trade and services, as well as in local government, throughout Europe.
Together with excellent partners from the extended Karlsruhe TechnologyRegion, CyberForum offers services for local, national and European small and medium-sized enterprises (SMEs), start-ups and public sector organisations to digitalise their businesses.
The project is funded by the Digital Europe Programme (DIGITAL), a framework programme of the European Union under grant agreement number 101083994.