Deutschland ist die Wiege des Mittelstands. Nirgendwo sonst gibt es so viele spezialisierte Unternehmen, die in ihrer Nische Weltmarktführer sind. Wenn der Mittelstand auch weiterhin das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bilden soll, müssen Unternehmen ihre Geschäftsmodelle, Prozesse und Services allerdings digitalisieren. Der Weg führt in die Cloud.
Mittelständische Unternehmen sind Experten in ihrer Nische. Um spezifische Aufgaben zu lösen, nutzen sie oft sehr spezifische IT-Lösungen, die die Effizienz im jeweiligen Arbeitsumfeld erhöhen. Diese Teilspezifizierung der IT ist einerseits notwendig, steht aber andererseits häufig der Entwicklung und Umsetzung einer IT- und Digitalisierungsstrategie im Weg. Fehlt diese übergreifende Strategie, finden viele Prozesse, die man mittels Software optimieren könnte, zu wenig Beachtung. Unmengen an Daten und Systemen sind dann nicht in die IT-Systemlandschaft integriert. Zudem haben viele Mittelständler nicht genügend IT-Fachpersonal und laufen darum Gefahr, den Anschluss an die fortschrittlichere Konkurrenz zu verlieren. Die Lösung: eine zukunftsweisende IT-Strategie, die ein gut positionierter CIO zielstrebig verfolgt.
Strategische Beratung und Unterstützung
Zu den Hauptaufgaben eines CIO zählt es heute, komplexe, zerklüftete und heterogene IT-Strukturen, die über die Jahre als Ergebnis lokal optimierter Einzellösungen entstanden sind, aufzulösen. Solch eine Integration stellt angesichts einer siloartigen IT-Architektur und der fehlenden Gesamt-Roadmap häufig eine große Herausforderung dar. In solch einem Fall empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einem professionellen IT-Dienstleister, der Unternehmen strategisch berät und begleitet. Er unterstützt und berät bei der Anpassung der Geschäftsmodelle, erarbeitet eine passende IT-Strategie und migriert die gewünschten Lösungen in die Cloud – im Sinne eines Smart-Shift. Diese Transformation, die alle Cloud-Ebenen (PaaS, IaaS, SaaS) berücksichtigt, sollte schrittweise, bedarfsorientiert und im laufenden Betrieb erfolgen. Ein Smart-Shift ist zugleich strukturiert und risikoarm, und er kann im individuellen Tempo des Mittelständlers geschehen.
Multi-Cloud-Ansatz ist empfehlenswert
Die größtmögliche Flexibilität bietet ein Multi-Cloud-Ansatz. Die Entscheidung, welche Lösungen man in der Private-Cloud eines deutschen Anbieters betreibt und welche Anwendungen und Systeme man in internationale Public-Clouds auslagert, ist nicht leicht. Ein IT-Dienstleister zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, skizziert adäquate Szenarien und erarbeitet eine bedarfsgerechte Kombination von dedizierten IT-Lösungen und verschiedenen Clouds. Er lagert Applikationen und Systeme in die Private-Cloud aus, bindet Public-Clouds möglichst sicher an die IT-Infrastruktur an und sorgt dafür, dass sich bei Bedarf im Projektverlauf weitere Services aus der Public-Cloud einbinden lassen.
Agilität ist Trumpf
Die Modernisierung veralteter IT-Strukturen ist ein Aspekt. Viele Mittelständler wollen aber auch ebenso agil, flexibel und effizient arbeiten können wie Start-ups. Eine cloudbasierte IT-Infrastruktur ist eine wichtige Voraussetzung für Agilität. Entscheidend ist zudem der richtige Mix aus Standardisierung und Individualisierung: Die Software-Basis sollte möglichst homogen sein, während einzelne Lösungen funktional angepasst sein müssen. Eine agile Arbeitsweise kommt mittelständischen Unternehmen bei der eigenen Transformation und bei Kundenprojekten zugute. Um agil arbeiten zu können, müssen sich Mittelständler von etablierten, aber schwerfälligen Prozessen verabschieden. Es gilt, mutig zu sein und sich schnell zu entscheiden.
Anstatt monatelang ein Pflichtenheft zu erarbeiten, braucht es kurze Sprints, in denen IT-Experten kleine Teilaufgaben umsetzen – und dann analysieren, ob Ergebnis und Herangehensweise sinnvoll sind. Ist das der Fall, bilden solche Quick-wins eine optimale Basis für das weitere agile Vorgehen. Entpuppt sich ein Ansatz als wenig erfolgsversprechend, sollten Unternehmen das Ergebnis verwerfen und einen neuen Versuch starten. Flexibilität ist auch bei der Projektarbeit gefordert. Es braucht ein Kern-Team, das ein Projekt über seine gesamte Dauer begleitet und für Stabilität sorgt. Daneben ist es sinnvoll, Mitarbeiter mit ergänzenden Fähigkeiten für spezielle Aufgaben ins Boot zu holen. Sie können unvoreingenommen an eine Herausforderung herangehen, sie mit anderen Augen sehen und kreative Lösungsansätze entwickeln.