Lesedauer ca. 3 Minuten

In den vergangenen Monaten wurde viel über Künstliche Intelligenz diskutiert – vor allem darüber, wie viele Jobs durch den Einsatz der Technologie verloren gehen könnten. Stattdessen sollte man KI vielmehr als Chance sehen.

Wir leben in einer Zeit rasanter technologischer Fortschritte – und viele Menschen sind besorgt über die Zukunft der Arbeit. Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im vergangenen Jahr ist insbesondere die Künstliche Intelligenz zu einem der Hauptakteure in diesem Bereich geworden. Die Medien sind inzwischen voll von Meldungen wie „Welche Jobs durch KI bedroht sind“ oder „KI könnte 300 Millionen Jobs vernichten“.

Aber stellt die Künstliche Intelligenz wirklich eine Bedrohung für unsere Arbeitsplätze dar? Oder könnte sie vielmehr dabei helfen, unsere Produktivität zu steigern und neue Jobs hervorzubringen?

Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt.

Ist KI wirklich ein Job-Killer?

Bereits vor einer Weile kam eine Studie von McKinsey zu dem Ergebnis, dass bis bis 2030 rund 800 Millionen Jobs weltweit durch Automatisierung und Künstliche Intelligenz verloren gehen. Die US-Investmentbank Goldman Sachs geht derweil vom Verlust von 300 Millionen Vollzeitstellen aus.

Betroffen sind dabei vor allem Berufsgruppen mit starkem Bezug zur Informationsverarbeitung (Marketing, Buchhaltung, etc.), während klassisch manuelle Tätigkeiten, etwa im Handwerk, kaum gefährdet sind.

Das klingt natürlich erst einmal dramatisch – und dennoch sollten wir uns fragen, ob diese Zahlen wirklich die ganze Geschichte erzählen.

Sind neue Jobs durch KI möglich?

Tatsächlich gibt es nämlich auch Studien, die zeigen, dass KI durchaus neue Jobs schaffen kann. Eine Untersuchung von Gartner aus dem Jahr 2020 prognostiziert, dass KI bis 2025 mehr als zwei Millionen neue Arbeitsplätze schaffen wird. Diese neuen Jobs entstehen in verschiedenen Bereichen. Einerseits im direkten KI-Umfeld, wie beispielsweise KI-Entwickler, Data Scientists oder KI-Trainer. Andererseits ergeben sich auch in anderen Branchen neue Stellen, wie dem Gesundheitswesen, der Landwirtschaft oder der Bildung, indem KI dazu beiträgt, innovative Lösungen und Technologien zu entwickeln.

Wie kann KI die Arbeitswelt verbessern?

Ein weiterer wichtiger Punkt, der bei den ganzen „Horrormeldungen“ gerne ausgeblendet wird, ist die Tatsache, dass KI nicht nur neue Jobs schaffen, sondern vor allem auch dazu beitragen kann, die Qualität der bestehenden Arbeitsplätze zu verbessern. Durch die Automatisierung von repetitiven und mühsamen Aufgaben können sich Mitarbeitende auf anspruchsvollere, kreativere und letztendlich auch erfüllendere Tätigkeiten konzentrieren. Beispielsweise könnte ein Arzt mehr Zeit für die Patientenversorgung aufwenden, wenn eine KI die Verwaltungsaufgaben übernimmt. Ebenso können Lehrer*innen mithilfe von KI-Tools ihren Schülern individuellere Lernpläne erstellen und so den Bildungserfolg fördern.

Andererseits kann KI auch die Arbeitsbedingungen verbessern, indem sie Arbeitnehmende bei gefährlichen oder anstrengenden Tätigkeiten unterstützt. In der Fertigung können KI-gesteuerte Roboter schwere Lasten heben oder in gefährlichen Umgebungen arbeiten, wodurch das Risiko von Arbeitsunfällen reduziert wird.

Wie können wir die Chancen der KI nutzen?

Um sicherzustellen, dass die Künstliche Intelligenz ihr Potenzial zum Wohle der Gesellschaft voll entfalten kann, ist es entscheidend, sich auf die Themen Bildung und Weiterbildung zu konzentrieren. Denn nur wenn alle Menschen die Möglichkeit haben, die Technologie zu verstehen und neue Fähigkeiten in diesem Bereich zu erlernen, können sie letztendlich auch von KI profitieren.

Das fängt bereits in der Schule an, betrifft insbesondere aber auch Unternehmen, die für ihre Mitarbeitenden entsprechende Weiterbildungsangebote bereitstellen sollten. Aber auch die Regierung ist gefragt: Diejenigen, die von der Automatisierung besonders betroffen sind, sollten gezielt durch entsprechende Maßnahmen am Arbeitsmarkt unterstützt werden, etwa durch Umschulungsprogramme oder die Schaffung von Beschäftigungsinitiativen.

KI als Chance begreifen

Die Frage, ob Künstliche Intelligenz Jobs vernichtet, ist nicht einfach mit Ja oder Nein zu beantworten. Es ist unbestreitbar, dass es einige Arbeitsplätze geben wird, die durch KI und Automatisierung ersetzt werden. Aber es entstehen auch neue Jobs – und KI kann dazu beitragen, die Qualität der Arbeit für die Menschen insgesamt zu verbessern.

Der Schlüssel liegt darin, die Chancen der KI zu erkennen und proaktiv Maßnahmen zu ergreifen, um sowohl den Arbeitsmarkt als auch die Arbeitskräfte auf die Veränderungen vorzubereiten. Durch Bildung, Zusammenarbeit und Anpassungsfähigkeit können wir die Vorteile der Künstlichen Intelligenz nutzen und eine bessere Arbeitswelt für alle schaffen.

  • Schlagworte
  • KI
Frank Feil, Jahrgang 1986, berät und schult regionale sowie überregionale Unternehmen in den Bereichen Social Media und Corporate Publishing. Zudem ist er als freier Autor tätig. Schon von Kindesbeinen an fasziniert ihn alles, was mit Technik und dem Internet zu tun hat. Seit 2006 ist er als Blogger und Community Manager im Netz unterwegs.